Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Instagram-Seite aufrufen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheitsbrief
    • Gesundheit & Medizin
  • Praxis
    • Dr. M. Spanka
  • Schwerpunkte
    • Schuppenflechte
    • Operationen
    • Hautkrebsfrüherkennung
  • Leistungsspektrum
    • Prävention und Diagnostik
      • Hautkrebsfrüherkennung
    • Therapie
      • Balneo-Foto-Therapie
      • Hautchirurgie
      • Photodynamische Therapie (PDT)
    • Ästhetische Medizin
      • (PRP-)Microneedling und PRP-Injektion
  • Praxiszeiten
  • Service
    • Überweisung
    • Rezept
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Lage
    • So erreichen Sie uns
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheitsbrief
    • Gesundheit & Medizin
  • Praxis
    • Dr. M. Spanka
  • Schwerpunkte
    • Schuppenflechte
    • Operationen
    • Hautkrebsfrüherkennung
  • Leistungsspektrum
    • Prävention und Diagnostik
      • Hautkrebsfrüherkennung
    • Therapie
      • Balneo-Foto-Therapie
      • Hautchirurgie
      • Photodynamische Therapie (PDT)
    • Ästhetische Medizin
      • (PRP-)Microneedling und PRP-Injektion
  • Praxiszeiten
  • Service
    • Überweisung
    • Rezept
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Lage
    • So erreichen Sie uns

Was hat körperliche Bewegung mit Diabetes und der Darmflora zu tun?

Viele Menschen sind von einer Prädiabetes betroffen. Durch eine ungesunde Ernährung und mangelhafte Bewegung ist der Blutzuckerwert dauerhaft erhöht, liegt aber noch unterhalb des festgelegten Grenzwertes, ab dem man von einer Diabetes-Typ-2-Erkrankung spricht. Im Fall einer solchen Prädiabetes wird von ärztlicher Seite vornehmlich eine Verbesserung der Ernährungsgewohnheiten sowie regelmäßige sportliche Aktivität angeraten.

Wissenschaftler aus Jena und Hongkong haben nun herausgefunden, dass die positive Auswirkung des Sports in diesem Zusammenhang ausgeprägter ist, wenn auch die Darmflora der betreffenden Personen in einem guten Zustand ist. So lässt sich vermutlich auch erklären, warum sich bei einigen Prädiabetes-Betroffenen keine Besserung durch körperliche Bewegung erzielen ließ.

Im Rahmen einer Studie wurde das Darmmikrobiom von Patienten, die positive Erfolge durch Sport erzielten, mit dem anderer Patienten verglichen, bei denen der Sport keine besseren Blutzuckerwerte mit sich brachte.

Im Ergebnis zeigte sich eindeutig, dass von einer Prädiabetes betroffene Personen, deren Darmflora in einem guten Gleichgewicht steht und damit ihre wünschenswerte Funktion ausüben kann, durch Sport bessere Blutzuckerwerte erreichen als diejenigen, bei denen die Bakterien im Darm ins Ungleichgewicht geraten sind. Die Studie zeigt wieder einmal, wie wichtig die Darmflora mit ihren nahezu 38 Billionen Mikroorganismen für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden ist.

Liu, Y. et al.
Gut microbiome fermentation determines the ef?cacy of exercise for diabetes prevention.
Cell Metabolism 1/2020; 31(1): 77-91.

Zurück zur Übersicht
  • Praxis & Medizin
  • Gesundheitsbrief
  • Gesundheit & Medizin

Über uns

Dr. Matthias Spanka
Facharzt für Dermatologie

Podbielskistr. 370
30659 Hannover

Telefon: 0511-959 5858
Telefax: 0511-959 5877

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag & Donnerstag

8-12 Uhr  &  15-17 Uhr

Mittwoch & Freitag

8-12 Uhr


und nach Vereinbarung

               

                                                     

 

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
tel:0511-959 5858
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz