Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Instagram-Seite aufrufen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheitsbrief
    • Gesundheit & Medizin
  • Praxis
    • Dr. M. Spanka
  • Schwerpunkte
    • Schuppenflechte
    • Operationen
    • Hautkrebsfrüherkennung
  • Leistungsspektrum
    • Prävention und Diagnostik
      • Hautkrebsfrüherkennung
    • Therapie
      • Balneo-Foto-Therapie
      • Hautchirurgie
      • Photodynamische Therapie (PDT)
    • Ästhetische Medizin
      • (PRP-)Microneedling und PRP-Injektion
  • Praxiszeiten
  • Service
    • Überweisung
    • Rezept
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Lage
    • So erreichen Sie uns
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheitsbrief
    • Gesundheit & Medizin
  • Praxis
    • Dr. M. Spanka
  • Schwerpunkte
    • Schuppenflechte
    • Operationen
    • Hautkrebsfrüherkennung
  • Leistungsspektrum
    • Prävention und Diagnostik
      • Hautkrebsfrüherkennung
    • Therapie
      • Balneo-Foto-Therapie
      • Hautchirurgie
      • Photodynamische Therapie (PDT)
    • Ästhetische Medizin
      • (PRP-)Microneedling und PRP-Injektion
  • Praxiszeiten
  • Service
    • Überweisung
    • Rezept
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Lage
    • So erreichen Sie uns

Gehören Krebspatienten zur Covid-19-Risikogruppe?

Die aktuelle Corona-Krise, die in einem rasanten Tempo fortschreitet, bietet in der Risikoeinschätzung wenig Möglichkeit, auf Studien und Erfahrungswerte zurückzugreifen. Bisher liegen somit noch keine Auswertungen dazu vor, ob das Covid-19-Virus bei Krebspatienten zu einem schlimmeren Krankheitsverlauf führt. Viele Betroffene und deren Angehörige sind sich daher unsicher, ob sie eine vorliegende Krebserkrankung automatisch zur Corona-Risikogruppe zählen lässt.

Vor diesem Hintergrund hat die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Infektionen in der Hämatologie und Onkologie (AGIHO) eine Information veröffentlicht, in der unter anderem Empfehlungen für Krebspatienten zu ihrem Verhalten in der aktuellen Corona-Krise gegeben werden.

Der Covid-19-Virus setzt sich bekanntlich zunächst im Rachen und in der Lunge der infizierten Personen fest. Während bei vielen Erkrankten ein milder Verlauf beobachtet wird, können Menschen im höheren Alter oder mit bestimmten Vorerkrankungen sowie Menschen, deren Immunsystem krankheitsbedingt oder therapiebedingt beeinträchtigt ist, einen schweren bis tödlichen Verlauf der Corona-Erkrankung zeigen.

Zur letzteren Gruppe zählen demnach insbesondere Patienten einer Leukämie oder eines Lymphoms, einer Leucozytopenie, Patienten mit niedrigem Immunglobulin Spiegel und Patienten mit speziellen Therapien, um ein beeinträchtigtes Immunsystem im Rahmen einer Krebstherapie zu normalisieren.

In dem Informationsblatt richten sich die Verfasser daher insbesondere an alle Krebspatienten und weisen sie darauf hin, besonders achtsam zu sein und die bekannten Schutzmaßnahmen wie Händewaschen, Vermeiden sozialer Kontakte, frühzeitiges Reagieren auf mögliche erste Krankheitsanzeichen etc. besonders ernst zu nehmen.

Viele Krebspatienten stellen sich die Frage, ob vereinzelte Krebstherapien derzeit besser aufgeschoben werden sollten, um das Risiko einer möglichen Infektion mit dem Covid-19-Virus zu reduzieren. Hier wird darauf hingewiesen, dass bei akuten Krebserkrankungen in der Regel die Krebstherapie vor dem Corona-Infektionsrisiko steht. Dennoch müsste die Entscheidung dazu immer individuell abgewägt werden, denn bei jedem Krebspatienten seien die Lebensumstände und damit das persönliche Infektionsrisiko unterschiedlich stark ausgeprägt.

Bei chronischen Krebspatienten, die bereits gute Erfahrungen mit ihren Therapien gemacht haben und deren Erkrankung bislang erfolgreich in Schacht gehalten wird, sei es gegebenenfalls möglich, ausschließlich nach Rücksprache mit dem betreuenden Arzt für eine Verschiebung der Krebstherapie zu plädieren.

Information für Krebspatienten - Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19)
Informationspapier 3/2020

Zurück zur Übersicht
  • Praxis & Medizin
  • Gesundheitsbrief
  • Gesundheit & Medizin

Über uns

Dr. Matthias Spanka
Facharzt für Dermatologie

Podbielskistr. 370
30659 Hannover

Telefon: 0511-959 5858
Telefax: 0511-959 5877

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag & Donnerstag

8-12 Uhr  &  15-17 Uhr

Mittwoch & Freitag

8-12 Uhr


und nach Vereinbarung

               

                                                     

 

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
tel:0511-959 5858
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz