Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Instagram-Seite aufrufen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheitsbrief
    • Gesundheit & Medizin
  • Praxis
    • Dr. M. Spanka
  • Schwerpunkte
    • Schuppenflechte
    • Operationen
    • Hautkrebsfrüherkennung
  • Leistungsspektrum
    • Prävention und Diagnostik
      • Hautkrebsfrüherkennung
    • Therapie
      • Balneo-Foto-Therapie
      • Hautchirurgie
      • Photodynamische Therapie (PDT)
    • Ästhetische Medizin
      • (PRP-)Microneedling und PRP-Injektion
  • Praxiszeiten
  • Service
    • Überweisung
    • Rezept
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Lage
    • So erreichen Sie uns
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheitsbrief
    • Gesundheit & Medizin
  • Praxis
    • Dr. M. Spanka
  • Schwerpunkte
    • Schuppenflechte
    • Operationen
    • Hautkrebsfrüherkennung
  • Leistungsspektrum
    • Prävention und Diagnostik
      • Hautkrebsfrüherkennung
    • Therapie
      • Balneo-Foto-Therapie
      • Hautchirurgie
      • Photodynamische Therapie (PDT)
    • Ästhetische Medizin
      • (PRP-)Microneedling und PRP-Injektion
  • Praxiszeiten
  • Service
    • Überweisung
    • Rezept
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Lage
    • So erreichen Sie uns

Die "Leistungsdiagnostik" im Sport

Die so genannte "Leistungsdiagnostik im Ausdauerbereich" dient der Ermittlung der aktuellen maximalen körperlichen Leistungsfähigkeit eines Menschen durch Erfassung von wissenschaftlich akzeptierten Körperparametern unter Belastung. Gleichzeitig werden die „individuelle aerobe Schwelle (IAS)“ und die „individuelle anaerobe Schwelle (IANS)“ ermittelt, die für das Ausdauertraining relevante Orientierungsgrößen sind.

Als Verfahren der Leistungsdiagnostik gelten das Belastungs-EKG, die Laktatdiagnostik mit Bestimmungen in der Ruhe-, Belastungs- und Erholungsphase sowie die Messung der Atemgase und maximalen Sauerstoffaufnahme unter Belastung (Spiroergometrie oder Ergospirometrie).
In der ärztlichen Praxis werden – entsprechend der betriebenen Sportdisziplin oder Hauptbelastungsform – die Belastungsuntersuchungen auf dem Laufband oder auf dem Fahrradergometer durchgeführt. In der leistungssportlichen Praxis werden zusätzlich auch Feldtests gemacht.

Mit Hilfe der Spiroergometrie und/oder Laktatdiagnostik lässt sich in der Belastungs-Untersuchung feststellen, auf welche Form der Energiebereitstellung (aerober Fettstoffwechsel, aerober Kohlenhydratstoffwechsel, anaerober alaktazider Stoffwechsel oder anaerober laktazider Stoffwechsel) der Proband in Abhängigkeit von der Belastungsintensität zurückgreift. Für diese unterschiedlichen Formen der Energiebereitstellung stehen verschiedene Energieträger zur Verfügung (Kreatinphosphat, Adenosintriphosphat, Glucose, Glykogen, Körperfett und Blutfette).
Durch die gleichzeitige Aufzeichnung der Herzfrequenz gelingt die Zuordnung der einzelnen Belastungsformen. So lässt sich ein individueller Trainingsplan mit Angabe von unterschiedlichen Trainingsbereichen und entsprechenden Zielherzfrequenzen erstellen. Dabei orientiert man sich nicht nur an der individuellen aeroben und individuellen anaeroben Schwelle, sondern auch an der Zielsetzung des Trainings und an den zur Verfügung stehenden Trainingseinheiten pro Woche.

Die Leistungsdiagnostik gibt somit Aufschluss über die maximale Leistungs- und Belastungsfähigkeit eines Menschen. Auf der Grundlage der Leistungsdiagnostik kann ein zielorientiertes Training geplant und durchgeführt werden. Im Freizeit- und Gesundheitssportbereich dienen die erhobenen Daten dem optimalen und individuellen Trainingsaufbau. Im Leistungssportbereich dient die Leistungsdiagnostik einer optimierten Trainingsplanung und Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Der Verlauf der leistungsdiagnostischen Befunde ermöglicht die Objektivierung der Leistungsentwicklung und die stete Optimierung des Trainingsplans.

Leistungsdiagnostik ist für alle Menschen sinnvoll, die ein effizientes Ausdauertraining machen möchten. Neben Leistungs- und ambitionierten Freizeitsportlern sind es auch Gesundheitssportler jeden Alters und besonders auch Menschen mit Vorerkrankungen.

Zurück zur Übersicht
  • Praxis & Medizin
  • Gesundheitsbrief
  • Gesundheit & Medizin

Über uns

Dr. Matthias Spanka
Facharzt für Dermatologie

Podbielskistr. 370
30659 Hannover

Telefon: 0511-959 5858
Telefax: 0511-959 5877

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag & Donnerstag

8-12 Uhr  &  15-17 Uhr

Mittwoch & Freitag

8-12 Uhr


und nach Vereinbarung

               

                                                     

 

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
tel:0511-959 5858
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz